Vielleicht erkennst du dich in diesen Mustern wieder:
● Ständige Selbstzweifel: Egal, wie gut du bist, du hast immer das Gefühl, nicht genug zu leisten. Du hinterfragst deine Fähigkeiten und suchst nach Gründen, warum du eigentlich nicht kompetent genug sein könntest – selbst wenn dir andere dein Talent bestätigen. Das führt dazu, dass du dich nie wirklich sicher fühlst, egal wie oft du bereits bewiesen hast, dass du es kannst.
● Erfolge werden klein geredet: „Ich hatte einfach Glück“ oder „Es war gar nicht so schwer“ sind typische Gedanken. Anstatt deine Leistung anzuerkennen, suchst du nach Erklärungen, warum dein Erfolg nicht wirklich zählt. Vielleicht schiebst du es auf äußere Umstände oder glaubst, dass andere an deiner Stelle noch besser gewesen wären.
● Angst vor Entlarvung: Du fürchtest, dass andere irgendwann merken, dass du „nichts drauf hast“. Jeder Erfolg fühlt sich an wie ein Zufallstreffer, und du hast ständig das Gefühl, dich beweisen zu müssen, um nicht „aufzufliegen“. Dieser innere Druck kann dazu führen, dass du dich ständig anstrengst, ohne deine eigenen Fortschritte wahrzunehmen.
● Perfektionismus & Überarbeitung: Du setzt dich enorm unter Druck und hast Angst vor Fehlern. Du arbeitest länger, härter und kontrollierst alles mehrfach, um bloß keine Schwäche zu zeigen. Doch dieser Perfektionismus kostet dich nicht nur Zeit und Energie – er lässt dich auch nie zufrieden sein, egal wie gut dein Ergebnis wirklich ist.
● Vergleich mit anderen: Du misst dich ständig an anderen und fühlst dich weniger kompetent. Statt deine eigenen Stärken zu sehen, schaust du nur darauf, was andere scheinbar besser machen. Dadurch entsteht das Gefühl, immer hinterherzuhinken – selbst wenn niemand außer dir selbst diesen Vergleich zieht.
● Angst vor neuen Herausforderungen: Du meidest Chancen, weil du befürchtest, nicht gut genug zu sein. Statt dich neuen Möglichkeiten zu stellen, hältst du dich zurück und zweifelst daran, ob du den Anforderungen gerecht wirst. Das führt oft dazu, dass du dir selbst Chancen verbaust, die du eigentlich
Diese Gedanken können dich ausbremsen, dein Selbstvertrauen schwächen und dich davon abhalten, dein Potenzial zu entfalten. Weiter unten im Artikel erfährst du, welche Strategien dir helfen, aus diesem Kreislauf auszubrechen